1233 |
Urkundlicher
Nachweis über Herrmann von Haruwe (Harff), Bewohner des Stammsitzes,
in den noch sumpfigen Erftauen. |
1302 |
Gründung
einer Anlage als Vorgängerbau der späteren Burg. |
um 1348 |
Übergabe der
Burg von Ritter Johann von Harff an Graf Gotthard von Loen zu Heinsberg.
Mit den, aus dieser Lehensübertragung erhaltenen 400 Schildgulden, ließ
der Graf die Burg neu befestigen. Umbau zur zweiteiligen Wasserburg mit
Haupt- und Vorburg und Bergfried.
Die Bedeutung dieses Burgsitzes wurde lange Zeit hindurch geprägt, durch
das hohe Ansehen und die politische Stellung, die viele der Herren von
Harff im Jülicher Herrschaftsgebiet besaßen. |
1384 |
Bau der
Burgkapelle Caecilia, gegenüber der Burganlage an der mit
Kastanienbäumen gesäumten Zufahrts-Allee. Sie diente später als
Grabgelege der gräflichen Familie. |
um 1586 |
Kriegszerstörungen durch die westeuropäischen Religionskämpfe. |
um 1642 |
Kriegszerstörungen im dreißigjährigen Krieg (1618-1648). |
1654 |
Johann
Wilhelm von Mirbach heiratet die spätere Erbin Maria Barbara von Harff und wird
Freiherr von Mirbach-Harff. |
ab 1671 |
Schloss Harff
wird Stammsitz der Freiherren von Mirbach-Harff. |
17. Jahrh. |
Ausbau der
Burganlage zum barocken Schloss incl. des Herrenhauses / Hauptschloss
bestehend aus drei Flügeln und zwei Ecktürmen an der Nordseite. Bau der
2-stöckigen Remise, des Westflügels und Tor-Turmes. |
1840 |
Verleihung
des erblichen Grafen-Titels von Mirbach-Harff. |
1817 - 1847 |
Bau des
Torturms und Ostflügels (neugotischer Stil). Errichtung des roten Turms
und Bau
einer Gartenbrücke. |
1873 - 1877 |
Renovierung
der Außenfassaden des Herrenhauses im Stil der Neu-Renaissance, in
Anlehnung an das Ritterhaus zu Heidelberg, durch den Kölner Baumeister
August Lange. |
danach |
Neuanlage der
großen Parkanlage (15 ha) mit Anbindung an die Landschaft des
Tiergartens (67 ha). |
1939 - 1945 |
Beschädigung
des Schlosses während des 2. Weltkrieges. |
nach 1945 |
Restaurierungsarbeiten, bedingt durch Kriegsschäden. |
1972 |
Schloss Harff
muss dem Braunkohlen-Tagebau weichen.
Letzter Schlossherr war Antonius Graf von Mirbach-Harff. |